
Darts Premier League 2025: Ein überraschendes Teilnehmerfeld und das Fehlen bekannter Stars
Die Bekanntgabe der Teilnehmer der Premier League sorgt in der Darts-Welt für große Diskussionen. Am Montag verkündete die PDC die acht Teilnehmer der Premier League 2025, die sich aus einigen neuen Gesichtern und vertrauten Namen zusammensetzen. Unvermittelt fehlen jedoch große Namen wie Michael Smith und Peter Wright, was die Fans in Aufregung versetzt. Ein Belgier, Mike de Decker, stellt mit seiner Nicht-Nominierung zudem einen unrühmlichen Rekord auf.
Teilnehmer der Premier League 2025
Die PDC gab bekannt, dass die Top vier der Order of Merit, bestehend aus Luke Humphries, Weltmeister Luke Littler, Michael van Gerwen und Rob Cross, automatisch qualifiziert sind. Um das Teilnehmerfeld zu vervollständigen, wurden vier Wildcards vergeben. Diese gingen an Stephen Bunting, Gerwyn Price, Chris Dobey und Nathan Aspinall. Die Spannung lässt nicht lange auf sich warten, denn über 16 Spieltage hinweg wird der Nachfolger von Luke Littler gesucht.
Die Teilnehmer der Premier League 2025 im Überblick
Die Auswahl der Wildcards sorgte bereits jetzt für hitzige Debatten. Besonders um die Nominierungen von Price und Aspinall ranken sich Fragen und Unverständnis unter den Fans. Price, der in der ran Kritik aufgrund seiner schwachen Form im Jahr 2024 steht, schaffte es trotz seines schwachen Abschneidens in der letzten Premier League bis zur Nominierung. Er landete dort auf dem vorletzten Platz und wurde hinter Jonny Clayton nur die Nummer zwei in Wales.
Nathan Aspinalls Einladung sorgt für Gesprächsstoff
Ein weiteres Diskussionsthema ist die Nominierung von Nathan Aspinall. Der Spieler, der nicht für seine konstanten Leistungen bekannt ist, hatte bis zur WM ein eher durchwachsenes Jahr. Es gab jedoch einige Höhepunkte, darunter das Halbfinale beim Masters und das Viertelfinale der WM. Für Aufsehen sorgte Aspinall auch mit seinem ikonischen Walk-On-Song “Mr. Brightside”, der sowohl ihn als auch seine Gegner in Gänsehaut versetzte. Doch gleichzeitig plagen ihn Probleme im Wurf, die Auswirkungen auf seinen Rhythmus haben. Ein Fan äußerte auf Social Media:
„Ich weiß nicht, ob es Aspinall guttut. Er hat viel Preisgeld zu verteidigen und seine Dartitis wird immer schlimmer. Ob da der Reisestress hilft?"
Die Erklärung für die Auswahl dieser umstrittenen Spieler lieferte der PDC-CEO Matt Porter bei einem Interview mit Sky Sports UK. „Natürlich gibt es Spieler, die in der Rangliste über ihnen stehen und nicht ausgewählt wurden, aber wir haben auch auf ihre große Bühnenpräsenz und Popularität geschaut."
Michael Smith und Peter Wright - die verlorenen Stars
Die Nominierung von Spielern wirft die Frage auf, welche Einflüsse Ergebnisse und Leistungen auf die Auswahl haben. Michael Smith, die ehemalige Nummer 1 der Welt, war ein cooler Verlierer dieses WM-Zyklus. Nach einem frühen Ausscheiden gegen Kevin Doets in der zweiten Runde fiel Smith auf den 16. Platz in der Weltrangliste. Dies bringt ihn in eine sehr komplizierte Situation im Hinblick auf die Premier League-Beteiligung.
Genau so enttäuschend lief das Jahr für Peter Wright, der erstmals seit 2013 nicht an der Premier League teilnehmen wird. Wright konnte sich mit einer starken Leistung bei der WM zwar zwischenzeitlich zurück in die Weltspitze kämpfen, allerdings reichte das nicht aus, um eine Nominierung zu rechtfertigen, nachdem er durch schwache Leistungen in der letzten Saison aus der Top 16 gefallen war.
Wright wird schmerzlich vermisst, nachdem er sich zurückkämpfte
Altmeister und neue Rekorde
Neben Wright scheidet auch Gary Anderson, das zweite schottische Urgestein, aus. Anderson hatte jedoch ein starkes Jahr und trat als Geheimfavorit in die WM ein. Leider erfüllte er nicht die Erwartungen und musste früh die Segel streichen, was für die Premiere League zu wenig war.
Eine der größten Überraschungen ist jedoch die Nicht-Nominierung von Mike de Decker. Der Belgier hatte im Oktober den World Grand Prix überraschend gewonnen und erarbeitete sich bis in die Top 32. Doch trotz dieser Erfolge wurde er nicht für die Premier League eingeladen. Mit dieser Entscheidung stellte er den unrühmlichen Rekord auf, der erste Spieler zu sein, der ein Major-Turnier gewann und danach nicht zur Premier League eingeladen wurde.
Die Darts-Szene staunt über die Auswahlkriterien der Premier League
Dimitri Van den Bergh, ein weiterer belgischer Spieler, der in diesem Jahr trotz eines Major-Triumphes leer ausging, enttäuschte ebenfalls beim Highlight des Jahres. Durch sein frühes Ausscheiden gegen Callan Rydz hat auch er nur noch geringe Chancen auf eine Nominierung für die Premier League.
Fazit
Die Auswahl der Teilnehmer für die Premier League 2025 ist geprägt von Überraschungen und emotionalen Diskussionen unter den Fans. Während einige vertraute Gesichter auf der großen Bühne fehlen, stellt die Entscheidung, welche Spieler nominiert wurden, viele vor Fragen über die Kriterien der Auswahl und die Performance der Dartspieler im vergangenen Jahr. Inwiefern sich diese Entscheidungen auf den Verlauf der Premier League auswirken werden, wird sich in den kommenden Spieltagen zeigen.